Marc Reichwein zu Besuch bei Edizioni e/o
Der WELT-Literaturkritiker Marc Reichwein hat Edizioni e/o, den italienischen Verlag von Elena Ferrante, in Rom besucht.
Wie erfolgreich die Romane der Neapolitanischen Saga weltweit sind, lässt sich an den zahlreichen fremdsprachigen Ausgaben mit sehr unterschiedlichen Covergestaltungen ablesen, die in den Verlagsräumen ausgestellt sind. Überraschend findet Reichwein, wie klein der Verlag im Verhältnis zum großen Erfolg des Buches ist: Der Verlagssitz befindet sich in einer kleinen römischen 5-Zimmer-Wohnung und wird familiär geführt.
Zum weltweiten Bestseller wurden die Romane der Neapel-Tetralogie, so Reichwein, durch die literarische Qualität der Romane:
Ferrantes Erfolg begründet sich vom Text her, vom suggestiv fließenden Sog einer figurenreichen Geschichte, die den unterschiedlichen Weg zweier Freundinnen gleicher Herkunft erzählt. Ein Weg, der aus dem armen, fast noch archaischen Nachkriegsitalien über die antiautoritären Unruhen der Studentenbewegung bis in die Gegenwart führt. Der literarische Clou ist, dass man den konträren Weg der beiden Freundinnen auch als ambivalente Facetten einer Person lesen kann: Elena hat den Aufstieg geschafft und wird von den engen, ordinären Verhältnissen ihrer Herkunft doch immer wieder eingeholt.
Die ganze Reportage können Sie hier nachlesen »