Internationale Reaktionen auf Claudio Gattis Bericht
Die Veröffentlichung des Berichts von Claudio Gatti in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und weiteren internationalen Medien hat weltweit zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Ausgewählte Beiträge und Kommentare haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Feuilletonchefin Iris Radisch kommentiert auf Zeit Online:
Ein Journalist hat die Identität von Elena #Ferrante enthüllt, als ginge es um eine Kriminelle. Eine Anmaßung. https://t.co/QG2IpSLwKD
— ZEIT ONLINE Kultur (@zeitonline_kul) 5. Oktober 2016
Das SZ Magazin hat eines seiner beliebten Diagramme Gefühlte Wahrheit erstellt:
Wir hatten ja einen ganz anderen Verdacht bei #Ferrantepic.twitter.com/PrZ4Ds4kRc
— SZ Magazin (@szmagazin) 5. Oktober 2016
Margarete Stokowski greift das Thema in ihrer wöchentlichen Kolumne für Spiegel Online auf:
Enttarnung von Elena Ferrante: Kein Ruhm für Stalker… https://t.co/orCBU0epEA
— SPIEGEL Kultur (@SPIEGEL_Kultur) 4. Oktober 2016
Kommentar von Maike Albath in der Süddeutschen Zeitung:
Ein Journalist will die Identität von #ElenaFerrante enthüllt haben. Seine Geschichte liest sich sensationslüstern. https://t.co/OqkIOSSaFz
— Süddeutsche Zeitung (@SZ) 5. Oktober 2016
Dirk Knipphals kommentiert in der taz:
Keine Homestory. Keine Bilder. Nun wurde der echte Name der Autorin #ElenaFerrante bekannt. Gewonnen ist dadurch nix https://t.co/husNnv9bDW
— taz (@tazgezwitscher) 3. Oktober 2016
Interview mit Frank Wegner, dem Lektor der Neapolitanischen Saga, in der Welt:
Elena Ferrante: Es gibt kein Recht auf Enthüllung eines Pseudonyms https://t.co/NJvPtq4Fj8 via @welt
— WELT Kultur (@WELT_Kultur) 5. Oktober 2016
Wieland Freund erklärt in der WELT, dass die Enttarnung Ferrantes berechtigt sei:
Elena Ferrante: Natürlich darf man ein Pseudonym lüften https://t.co/tHTAtP7wms pic.twitter.com/TfVJFj3l4a
— WELT (@welt) 5. Oktober 2016
Auch Arno Widmann wundert sich nicht über das Interesse Gattis an der Identität von Elena Ferrante:
Die Identität hinter Autorin Elena Ferrante ändert nicht die Qualität der Werke, aber das Verständnis von ihnen .https://t.co/lDMsNjKHRF
— FrankfurterRundschau (@fr) 6. Oktober 2016
Die Sängerin Sophie Hunger twitterte:
Upset that journalists unveiled #ElenaFerrante identity. Why disrespect somebody’s wish to be unknown? It’s a form of violence @faznet @spon
— Sophie Hunger (@SophieHunger) 2. Oktober 2016
Die Bestsellerautorin Jojo Moyes ließ auf Twitter verlauten:
Surprised at how angry I feel about @NYBooks‚ unmasking of Elena Ferrante. Esp its ‚justification‘ that her success made it ‚inevitable‘.
— Jojo Moyes (@jojomoyes) 2. Oktober 2016
Der britische Autor Neil Gaiman kommentierte auf Twitter:
Watching righteous anger at the Elena Ferrante outing. Remembering the sad lack of it when @StephenKing was revealed to be Richard Bachman.
— Neil Gaiman (@neilhimself) 4. Oktober 2016